Die Bedeutung von Briefformaten

Großbrief
Ein Standardbrief umfasst einen Brief
mit bis zu 9 Blättern.
Jedes weitere Blatt ab 0,04 €
Gewicht Maximal 500 g
max. 235 × 125 × 10 mm
Geschichte der Briefformate
Die Geschichte der Briefformate reicht bis zu den Anfängen der schriftlichen Kommunikation zurück, als Nachrichten auf Tontafeln oder Papyrus verfasst wurden. Mit der Erfindung des Papiers im 2. Jahrhundert n. Chr. in China und dessen Verbreitung in Europa im Mittelalter begannen sich die Formate zu standardisieren. Im 18. Jahrhundert entstanden die ersten Briefumschläge, die das Verschicken erleichterten. Die Einführung von Briefmarken im 19. Jahrhundert führte zur Schaffung von Formaten wie dem Standardbrief und dem Maxibrief. Mit der Normung durch DIN-Formate wurden heute gängige Maße wie 110 x 220 mm für Kompaktbriefe festgelegt, was die Kommunikation weiter vereinfachte.
Unsere Postgebühren in einer Übersicht:
Preisliste Standardbrief, Kompaktbrief sowie Großbrief national.
Standardbrief | Kompaktbrief | Großbrief |
---|---|---|
0,65 € | 0,94 € | 1,71 € |
max. 235 x 125 x 5 mm | max. 235 x 125 x 10 mm | Größe max. 353 x 250 x 20 mm |
max. 20 Gramm | max. 50 Gramm | max. 500 Gramm |
Alle Angaben in Nettopreisen zuzüglich MwSt.

Die Anfänge der schriftlichen Kommunikation
Die Ursprünge der schriftlichen Kommunikation reichen bis zu den alten Zivilisationen zurück, wo Keilschrift und Hieroglyphen als erste Formen der Aufzeichnung dienten. Diese frühen Schriftzeichen ermöglichten es, wichtige Informationen festzuhalten, und legten den Grundstein für die Entwicklung von Briefformaten. Mit der Evolution der Schriftsprachen entstanden die ersten dokumentierten Briefe, die oft auf Papyrus oder ähnlichen Materialien verfasst wurden. Diese Kommunikationsmittel führten zur Etablierung von Standards, wie den DIN-Formaten, und beeinflussten die Gestaltung von Briefumschlägen, die heute in verschiedenen Maßen wie Maxibrief oder Standardbrief existieren.
Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte
Die Entwicklung der Briefformate begann mit einfachen, handgeschriebenen Nachrichten auf Papyrus oder Pergament. Im Mittelalter etablierten sich erste Briefumschläge, die den Schutz von Dokumenten gewährleisteten. Mit der Einführung von Briefmarken im 19. Jahrhundert wurde das Versenden von Standardbriefen und Maxibriefen revolutioniert. Die DIN-Normen, die heute gebräuchliche Maße wie DIN lang und DIN A4 definieren, sorgten für ein einheitliches Format. In der modernen Kommunikation sind auch digitale Briefe und Umschläge von Bedeutung, wobei das Briefporto und das Gewicht weiterhin eine Rolle spielen.
Digitaler Briefversand über uns….
- Sie erstellen Ihr gewünschtes Dokument
- über Ihren Druckertreiber, dass Word Add-In, per Drag and Drop oder per Dokument hochladen, laden Sie das Dokument in den easyNova Client
- veranlassen Sie den Versand Ihrer Briefformate schnell und einfach
Was übernehmen wir für Sie?….
- das Drucken Ihres Dokumentes
- Kuvertieren Ihres Briefes, egal ob Standard, Kompakt oder Großbrief
- Frankieren
- Versand durch die Deutsche Post
Übersicht der gängigen Briefformate
Die gängigsten Briefformate sind:
- Standardbrief: Maße maximal 23,5 cm lang, 12,5 cm breit und 0,5 cm dick, und bis 20 g Gewicht. Ideal für persönliche und geschäftliche Korrespondenz.
- Kompaktbrief: Maße maximal 23,5 cm lang, 12,5 cm breit und 1 cm dick, und bis 50 g Gewicht. Perfekt für gefaltete Dokumente oder Einladungen.
- Großbrief: Maße maximal 35 cm lang, 25 cm breit und 2 cm dick, und bis 500 g Gewicht. Geeignet für umfangreiche Unterlagen und Broschüren.
- Maxibrief: Maße maximal 35,3 cm lang, 25 cm breit und 5 cm dick, und bis 1000 g Gewicht. Optimal für größere Sendungen, die dennoch nicht als Paket gelten.
Alle Formate erfordern die passende Briefmarke und Briefumschläge für den Versand.
Der Standardbrief
Der Standardbrief ist ein wichtiges Kommunikationsmittel und folgt einem klaren Format. Er besteht typischerweise aus einem Briefkopf mit Absender und Datum, gefolgt von den Empfängerdaten. Der Betreff gibt den Inhalt des Schreibens prägnant wieder. Auf die Anrede folgt der Hauptteil, in dem die Informationen detailliert dargelegt werden. Den Abschluss bildet eine Schlussformel, gefolgt von der Unterschrift. Standardbriefe sind meist auf einem A4-Blatt verfasst und können in verschiedenen Umschlägen wie DIN lang oder Großbrief verschickt werden, wobei das passende Briefporto beachtet werden muss.
Der Großbrief: Merkmale und Verwendung
Der Großbrief ist ein spezielles Briefformat, das sich durch eine Größe von bis zu 250 x 353 mm auszeichnet. Im Vergleich zum Standardbrief bietet er zusätzlichen Platz für Dokumente oder mehrere Blätter, die nicht gefaltet werden müssen. Typische Briefumschläge für den Großbrief sind oft etwas dicker, um das Gewicht bis zu 500 g zu tragen. Er findet häufig Verwendung in geschäftlichen und offiziellen Schreiben, wo umfangreiche Informationen übermittelt werden müssen. Beim Frankieren ist es wichtig, die richtige Briefmarke zu wählen, um das Briefporto korrekt zu decken.
Der Maxibrief: Was macht ihn besonders?
Der Maxibrief zeichnet sich durch seine großzügigen Maße von bis zu 353 x 250 mm aus, was ihn ideal für den Versand von unempfindlichen Dokumenten macht. Im Vergleich zum Standardbrief und Großbrief bietet er mehr Platz, ohne dass der Inhalt gefaltet werden muss. Mit einem Maxibrief können bis zu 1.000 g verschickt werden, was ihn besonders für umfangreiche Unterlagen oder mehrere Blätter geeignet macht. Das frankieren erfolgt einfach mit einer passenden Briefmarke im Maxibrief-Format.
Einschreiben: Sicherheit und Nachverfolgbarkeit
Einschreiben bieten eine hohe Sicherheit und Nachverfolgbarkeit für wichtige Dokumente. Es gibt verschiedene Arten, wie das Einwurfeinschreiben, das eine Zustellbestätigung im Briefkasten garantiert, und das Einschreiben mit Rückschein, das den Empfang des Briefs durch den Adressaten bestätigt. Diese Formate sind besonders nützlich, wenn rechtliche Dokumente oder vertrauliche Informationen verschickt werden. Die Maße der Briefumschläge müssen dabei den Vorgaben von DIN entsprechen, um sicherzustellen, dass sie als Standardbrief, Großbrief oder Maxibrief versendet werden können.
Fazit: Die Wahl des richtigen Briefformats
Die Wahl des richtigen Briefformats ist entscheidend, um den gewünschten Eindruck zu hinterlassen. Berücksichtigen Sie den Anlass und die Zielgruppe: Ein formeller Geschäftbrief erfordert andere Maße und einen anderen Briefkopf als ein persönliches Schreiben. Die Auswahl zwischen Standardbrief, Großbrief oder Maxibrief hängt auch vom Gewicht der Dokumente ab, die Sie verschicken möchten. Achten Sie darauf, die passenden Briefumschläge und die korrekte Frankierung, wie die Briefmarke, zu wählen, um sicherzustellen, dass Ihr Brief optimal ankommt.
Für einen Standardbrief bis 20 Gramm benötigen Sie eine Standardbriefmarke. Bei schwereren Sendungen oder anderen Formaten wie Kompakt- oder Großbriefen sind zusätzliche oder andere Briefmarken erforderlich. Die genauen Tarife können variieren, daher sollten Sie die aktuellen Preise bei der Post überprüfen.
Um einen Brief bei der Post frankieren zu lassen, können Sie entweder eine Filiale aufsuchen oder den Online-Service nutzen. In der Filiale wird das Porto direkt vom Personal berechnet und auf den Brief geklebt. Alternativ können Sie online ein Porto kaufen, ausdrucken und auf den Brief kleben, bevor Sie ihn einwerfen.
Ab 2025 sind Portoerhöhungen für Standardbriefe in Deutschland aktiv. Der aktuelle Preis für einen Standardbrief innerhalb Deutschlands beträgt 95 Cent. Es wird empfohlen, die aktuellen Preise bei der Deutschen Post zu überprüfen, um über zukünftige Anpassungen informiert zu bleiben.
Wenn das Porto auf einem Brief geringer ist als die tatsächlichen Kosten, wird der Brief in der Regel nicht zugestellt. Stattdessen erhält der Absender den Brief zurück mit der Aufforderung, das fehlende Porto nach zu frankieren. Alternativ kann der Empfänger den Brief annehmen, wenn er das fehlende Porto bezahlt
Ein formaler Brief sollte folgende Elemente enthalten: Absenderadresse, Empfängeradresse, Datum, Betreffzeile, Anrede, Hauptteil mit klarer Struktur, Schlussformel, Unterschrift und gegebenenfalls Anlagenvermerk. Diese Elemente sorgen für Klarheit und Professionalität und gewährleisten, dass der Brief korrekt und zielgerichtet kommuniziert wird.